Navigation auf uzh.ch

Suche

«Schizophrenie»: Rezeption, Bedeutungswandel und Kritik


Jakob Tanner

Prof. em. Dr. phil. Jakob Tanner
Leiter historisches Teilprojekt
jtanner_at_hist.uzh.ch
Zum historischen Teilprojekt
Webseite
 


Zur Person

Jakob Tanner, geb. 1950, ist emeritierter Professor für Geschichte der Neuzeit an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und am Historischen Seminar der Universität Zürich. 1991/92 Studienaufenthalte an der Maison des sciences de l’homme und Directeur de recherche an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. 1996/97 Lehrstuhlvertretung an der Universität Bielefeld. Von 1996 bis 2001 Mitglied der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz-Zweiter Weltkrieg; 2001/02 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin; 2004-2009 Fellow am Collegium Helveticum (ETHZ und UZH); 2004 Gründungsmitglied des Zentrums für die Geschichte des Wissens (ETHZ und UZH); 2011 Senior Fellow am FRIAS (Freiburg i.B.). (Mit-) Herausgeber historischer Zeitschriften (u.a. Zeitschrift für Unterenehmensgeschichte (1999-2009), Historische Anthropologie; Gesnerus. Swiss Journal for the History of Medicine and Sciences. Forschungsschwerpunkte: Geschichtstheorie, Geschichte der Schweiz, Wirtschafts-, Finanz- und Unternehmensgeschichte, sowie Wissenschafts-, Körper-, Ernährungs- und Medizingeschichte.

Projektrelevante Publikationen

  • (2013) «Das Burghölzli und das ‹Unterholz› der Psychiatrie». In: Rössler, Wulf/Danuser, Hans (Hg.), Burg aus Holz: Das Burghölzli, Zürich: Neue Zürcher Zeitung, S. 220-225.
  • zusammen mit Patricia Purtschert et al. (2012) (Hg.), Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch zur Wissensgeschichte 8, Schwerpunkt «Gesundheit», Zürich.
  • (2009) «‹Doors of perception› versus ‹Mind control›. Experimente mit Drogen zwischen kaltem Krieg und 968». In: Griesecke, Birgit et al. (Hg.), Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M., S. 340–372.
  • (2009) «Ordnungsstörungen - Überlegungen zur Geschichte der Psychiatrie». In: Grunder, Hans-Ulrich (Hg.), Dynamiken von Integration und Ausschluss in der Schweiz, Zürich, S. 142–146.
  • (2008) «Akteure, Akten und Archive». In: Kaufmann, Claudia /Leimgruber, Walter (Hg.), Was Akten bewirken können, Zürich, S. 150–160, französische Übersetzung: Ce que des Dossiers peuvent provoquer, Ebd. S. 161–170.
  • (2007) «Metaphors of medicine and the culture of healing: Historical perspectives». In: Burri, Regula Valerie /Dumit. Joseph (Eds), Biomedicine as Culture: Instrumental Practices. Technoscientific Knowledge and New Modes of Life, New York: Routledge, S. 35–45.
  • zusammen mit Lynn Hunt (2007) «Psychologie, Ethnologie, historische Anthropologie». In: Goertz, Hans-Jürgen (Hg.), Geschichte, ein Grundkurs, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, S. 737–765.
  • (2007) «Ordnungsstörungen: Konjunkturen und Zäsuren in der Geschichte der Psychiatrie», Schlusswort. In: Meier, Marietta/Bernet, Brigitta/Dubach, Roswitha/Germann, Urs (Hg.), Zwang zur Ordnung: Psychiatrie im Kanton Zürich, 1870-1970, Zürich, S. 271–306.
  • zusammen mit Claudia Opitz und Brigitte Studer (2006) (Hg.), Kriminalisieren – Entkriminalisieren – Normalisieren. Criminaliser – décriminaliser – normaliser, Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 21, Zürich.
  • (2005) «Der ‹fremde Blick›. Möglichkeiten und Grenzen der historischen Beschreibung einer psychiatrischen Anstalt». In: Rössler, Wulf/Hoff, Paul (Hg.), Psychiatrie zwischen Autonomie und Zwang. Heidelberg, S. 46–66.
  • (2004) Historische Anthropologie zur Einführung. Hamburg: Junius.
  • (1998)«‹The Times They Are A-Changin‘›. Zur subkulturellen Dynamik der 68er Bewegungen». In: Gilcher-Holtey, Ingrid (Hg), 1968 – Vom Ereignis zum Gegenstand der Geschichtswissenschaft, Göttingen, S. 207–223 (neu aufgelegt Frankfurt 2008).

Personen