Navigation auf uzh.ch

Suche

«Schizophrenie»: Rezeption, Bedeutungswandel und Kritik

Presse

Für die Medien

Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie möchten über unser Projekt berichten?
Für Fragen zum Projekt «Schizophrenie»: Rezeption, Bedeutungswandel und Kritik eines Begriffes im 20. Jahrhundert oder einzelnen Teilbereichen stehen Ihnen die Forscherinnen und Forscher der beteiligten Disziplinen Psychiatrie, Linguistik, Geschichte und Filmwissenschaft gerne Rede und Antwort.

Bitte wenden Sie sich für Informationen und Fragen an die Koordinatorin des Projektes, Dr. Veronika Rall. E-Mail: veronika.rall_at_fiwi.uzh.ch

Bitte senden Sie uns ein Belegsexemplar Ihres Beitrages zu.

In den Medien

In den folgenden Beiträgen wurde über das Projekt oder einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berichtet:

  • «Die Welt ist nicht disziplinär organisiert».
    UZH Journal vom Mai 2017, AutorInnen: Marita Fuchs & Stefan Stöcklin
    Link zum Artikel
  • «Eine Zwangseinweisung kann alles zerstören».
    Beobachter vom 19.02.2016, Autorin: Jessica King
    Link zum Artikel
  • Kein Platz für ideologische Verkürzungen.
    NZZ vom 19.05.2015, Gastkommentar, Autor: Paul Hoff
    Link zum Artikel
  • Unter Zwang in die Psychiatrie.
    SRF1, Sendung «Club» vom 14.04.2015
    Link zur Sendung
  • «Wieviel Angst ist normal?»
    Radio SRF 2 Kultur, Sendung «Kontext» vom 27.03.2014
    Link zur Sendung
  • «Im Büro Amphetamine, am Abend Beruhigungsmittel».
    Tages-Anzeiger vom 12.03.2014, Kultur, Autor: Philippe Zweifel
    Link zum Artikel
  • «Rain Man» ist nicht allein. Autismus als Modekrankheit?
    NZZ vom 18.06.2013, Feuilleton, Autor: Marc Tribelhorn
    Link zum Artikel
  • «Zwang in der Psychiatrie soll Ausnahme sein».
    NZZ vom 11.05.2013, Zürich, Autorin: Dorothee Vögeli
    Link zum Artikel
  • Die Krux mit psychiatrischen Diagnosen.
    Radio SRF 2 Kultur, Sendung «Kontext» vom 24.04.2013
    Link zur Sendung

Weiterführende Informationen

Objects of Psychiatry

INTERNATIONALE TAGUNG

OBJECTS OF PSYCHIATRY: Between thing-making,
reification & personhood

08.-11. Juni 2016, Zürich