Navigation auf uzh.ch

Suche

«Schizophrenie»: Rezeption, Bedeutungswandel und Kritik

Projektleitung


Paul Hoff

Prof. Dr. med. Dr. phil. Paul Hoff
Gesamtleitung, Leiter psychiatrisches Teilprojekt
paul.hoff_at_puk.zh.ch

Zum psychiatrischen Teilprojekt
 


Zur Person

Geb. 1956 in Ulmen bei Köln. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Studierte Medizin und Philosophie in Mainz und München. Promotionen 1980 (Dr. med.), 1988 (Dr. phil.), Habilitation für Psychiatrie in München 1994. Ärztliche Tätigkeit an den psychiatrischen Universitätskliniken in München (1980 – 1996) und Aachen (1997 – 2003). Seit Juni 2003 Chefarzt und stv. Klinikdirektor, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.
Wissenschaftliche Schwerpunkte sind psychopathologische, psychiatriehistorische und wissenschaftstheoretische Themen, die als notwendige Grundlage jeder psychiatrischen Tätigkeit verstanden werden.

Projektrelevante Publikationen

  • zusammen mit A. Maatz (2016): «‹Schizophrenie›: Pars pro toto der Psychiatrie? Ein geistesgeschichtlicher Essay über den Status der ‹Schizophrenie› im psychiatrischen Diskurs». In: Der Nervenarzt 14.03.2016. doi: 10.1007/s00115-016-0091-3. Link zum Artikel.
  • (2015) «Arthur Kronfeld (1886–1941) und das Ringen um die Einheit der Schizophrenie». In: Sollberger, Daniel/Kapfhammer, Hans-Peter/Boehlke, Erik/Hoff, Paul/Stompe, Thomas (Hg.), Bilder der Schizophrenie. Berlin: Frank & Timme (Schriftenreihe der Deutschsprachigen Gesellschaft für Kunst und Psychopathologie des Ausdrucks e.V. 34), S. 37–48.
  • (2015) «Bleuler, Eugen (1857–1939)». In: Wright, James D. (Hg.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 2. Aufl., Bd. 2. Oxford: Elsevier, S. 700–702.
  • (2015) «Die autonome Person: Eine Herausforderung für die Psychiatrie». In: Psyche im Fokus – Das Magazin der DGPPN 3, S. 34–37.
  • (2015) «Ist Wahn ein sinnvoller wissenschaftlicher Begriff? Eine Reflexion über die Psychopathologie in der Psychiatrie des 21. Jahrhunderts». In: Der Nervenarzt, DOI 10.1007/s00115-015-4446-y.
  • (2015) «Kraepelin, Emil (1856–1926)». In: Wright, James D. (Hg.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 2. Aufl., Bd. 13. Oxford: Elsevier, S. 127–132.
  • (2015) «The Kraepelinian tradition». In: Dialogues in Clinical Neuroscience 17(1), S. 31–41.
  • (2015) «Wie viele psychische Erkrankungen gibt es?». In: Schweizerische Ärztezeitung 96(19), S. 708–709. [Rezension zu: Andreas Heinz (2014): Der Begriff der psychischen Krankheit. Berlin: Suhrkamp].
  • zusammen mit P. Camenisch (2015): «Von der ‹Psychopathie› zur ‹Persönlichkeitsstörung› – die begriffliche Entwicklung eines heiklen psychiatrischen Bereiches». In: Praxis 104, S. 1271–1277.
  • zusammen mit A. Maatz und J. Angst (2015) «Eugen Bleuler's schizophrenia – a modern perspective». In: Dialogues in Clinical Neuroscience 17(1), S. 43–49.
  • zusammen mit S. Noll, H. Böker, G. Roth-Greminger, D. Schüpbach (2015): «Hydrocephalus, psychosis and art: a case report». In: Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 166, S.  23–25.
  • zusammen mit D. Sollberger, H. P. Kapfhammer, E. Boehlke, T. Stompe (Hg.) (2015): Bilder der Schizophrenie. Berlin: Frank & Timme (Schriftenreihe der Deutschsprachigen Gesellschaft für Kunst und Psychopathologie des Ausdrucks e.V. 34).
  • zusammen mit A. Maatz (2014) «The birth of schizophrenia or a very modern Bleuler: A close reading of Eugen Bleuler's ‹Die Prognose der Dementia praecox› and a re-consideration of his contribution to psychiatry». In: Hist Psychiatry 25(4), S. 431–40. Link zum Artikel
  • (2013) «Die autonome Person: Stolperstein psychiatrischen Selbstverständnisses von 1800 bis heute». In: Sozialpsychiatrische Informationen 43, S. 40–46.
  • (2013) «Die Direktoren und ihr Einfluss auf die Psychiatrie». In: Rössler, Wulf/Danuser, Hans (Hg.), Das Burghölzli – Von der Irrenheilanstalt zur Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, S. 44–59.
  • (2013) «Die wichtigsten Ereignisse in der Übersicht». In: Rössler, Wulf/Danuser, Hans (Hg.), Das Burghölzli – Von der Irrenheilanstalt zur Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, S. 110.
  • (2013) «Ein Streitgespräch. Eugen Bleuler, Emil Kraepelin, Carl Gustav Jung und Sigmund Freud im fiktiven Dialog». In: Rössler, Wulf/Danuser, Hans (Hg.), Das Burghölzli – Von der Irrenheilanstalt zur Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, S. 72–81.
  • (2013) «Was ist Wahn?». In Stompe, Thomas (Hg.), Wahnanalysen, Medizinisch Wissenschaftlliche Verlagsgesellschaft. Berlin, S. 1–14.
  • zusammen mit E. Kumbier und K. Haack (2013) «Soziale Psychiatrie: historische Aspekte ihrer Entwicklung in Deutschland und in der Schweiz». In: Rössler, Wulf/Kawohl, Wolfram (Hg.), Soziale Psychiatrie. Das Handbuch für die psychosoziale Praxis. Band 1: Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 34–46.
  • zusammen mit H. Hinterhuber (2011) «Geschichte der Psychiatrie - Ethik in der Psychiatrie». In: Möller, H. J./Laux, G./Kapfhammer, H. P. (Hg), Psychiatrie und Psychotherapie. 4., erw. u. vollst. neu bearb. Aufl., Bd. 1, Allgemeine Psychiatrie. Heidelberg: Springer Medizin, S. 27–77.
  • (2010) «Historical Perpectives on person-centered medicine and psychiatry». In: Int J Integr Care 10/2010, S. 40–43.
  • (2008) «Do social psychiatry and neurosciences need psychopathology - and if yes, what for?». In: Int Rev Psychiatry 20, S. 515–520.
  • (2007) «Arthur Kronfeld (1886 - 1941): Ein vergessener, aber überaus aktueller psychopathologischer Denker». In: Sozialpsychiatrische Informationen 37,
    S. 15–17.
  • (2006) «Leib & Seele, Gehirn & Geist, Gesundheit & Krankheit: Die Psychiatrie als Schnittstelle medizinischer, philosophischer und gesellschaftlicher Kontroversen». In: Hermanni, F./Buchheim, Th. (Hg.), Das Leib-Seele-Problem. Antwortversuche aus medizinisch-naturwissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Sicht. München: Wilhelm Fink, S. 39–67.
  • (2006) «Über die Ideologieanfälligkeit psychiatrischer Theorien, oder warum es zwischen Emil Kraepelin und der Psychoanalyse keinen Dialog gab». In: Böker, H. (Hg), Psychoanalyse und Psychiatrie. Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis. Berlin etc.: Springer, S. 71–87.
  • zusammen mit Fulford, K.W.M./Sadler, J.Z. (2006) «Professionalization of interdisciplinary research». In: Curr Opin Psychiatry 19, S. 593–594.
  • (1994) Emil Kraepelin und die Psychiatrie als klinische Wissenschaft. Ein Beitrag zum Selbstverständnis psychiatrischer Forschung. Berlin etc.: Springer.
  • (1985) «Zum Krankheitsbegriff bei Emil Kraepelin». In: Nervenarzt 56, S. 510–513.

 


Personen