Partner
- Dr. phil. Mireille Berton, Section d’histoire et esthétique du cinéma, Université Lausanne, Webseite
- Dr. phil. Noah Bubenhofer, Forschergruppe «Semtracks» und Technische Universität Dresden, D, Webseite, Webseite «Semtracks»
- Sandra Fürgut, M.A., Institut für Zeitgeschichte, München, D, Webseite
- Dr. phil. Marina Iakushevich, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn, D, Webseite
- Dr. phil. Rainer Herrn und Dr. phil. Sophie Ledebur, DFG-Forschergruppe «Kulturen des Wahnsinns: Schwellenphänomene der urbanen Moderne», D, Projekt-Webseite «Kulturen des Wahnsinns»
- Prof. Katrin Luchsinger, Departement Kulturanalysen und Vermittlung, Zürcher Hochschule der Künste, Webseite,
Webseite Projekt «Bewahren besonderer Kulturgüter»
- Associate-Prof. Dr. phil. Benoît Majerus, Unité de recherche «Identités, Politiques, Societés et Espaces», Université de Luxembourg, Webseite
- PD Dr. phil. Marietta Meier, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich, Webseite
- PD Dr. phil. Karen Nolte, Institut für Geschichte der Medizin, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, D, Webseite
- Theresa Schnedermann, Graduiertenplattform «Sprache und Wissen», Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, D, Webseite,
Webseite Forschungsnetzwerk «Sprache und Wissen»
- Prof. Dr. phil. Britt-Marie Schuster, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn, D, Webseite
- Prof. Dr. med. Matthias M. Weber, Geschäftsführender Oberarzt, Leiter des Historischen Archivs des Max-Planck-Instituts (MPI) für Psychiatrie München, D, Webseite, Webseite Historisches Archiv des MPI München
- Dr. phil. Angela Woods, Forschungsprojekt «Hearing the Voice», Durham University, UK, Webseite, Projekt-Webseite «Hearing the Voice»